Pu-Erh-Tee Zubereitung – Schritt-für-Schritt Anleitung & Gong Fu Cha Methode

Pu-Erh-Tee Zubereitung – Schritt-für-Schritt Anleitung & Gong Fu Cha Methode

Die richtige Zubereitung entscheidet über Geschmack und Wirkung deines Pu-Erh-Tees.
Hier lernst du Schritt für Schritt, wie du Pu-Erh-Tee traditionell mit der Gong Fu Cha Methode oder einfach im westlichen Stil zubereitest – inklusive Tipps zu Wasser, Ziehzeit und Temperatur.


Die Gong Fu Cha Methode betont Achtsamkeit, Präzision und Genuss in jedem Aufguss.

Vorbereitung: Tee, Wasser & Utensilien

Für die perfekte Pu-Erh-Zubereitung brauchst du:

  • Tee: 5–6 g Sheng oder Shou Pu-Erh für 100–150 ml Wasser
  • Wasser: weich, frisch abgekocht (95–100 °C)
  • Utensilien: Gaiwan oder kleine Kanne, Teeschale, Teetablett, Teekrug

Verwende kein destilliertes Wasser – etwas Mineralgehalt hebt Aromen hervor.
Zu hartes Wasser kann dagegen Bitterkeit verstärken.
(Mehr zur idealen Wassertemperatur)

Die Gong Fu Cha Methode – Traditionelles Teeritual

Gong Fu Cha (功夫茶) bedeutet „Tee mit Geschick und Hingabe“.
Diese chinesische Methode nutzt viele kurze Aufgüsse, um die Tiefe und Balance des Pu-Erh-Tees zu entfalten.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Tee abwiegen: 5–6 g für 100–150 ml.
  2. Tee aufwecken: kurz mit heißem Wasser übergießen (3 Sek.) und abgießen.
  3. Erster Aufguss: 5–10 Sek. ziehen lassen.
  4. Weitere Aufgüsse: Ziehzeit jedes Mal um ca. 5 Sek. verlängern (bis zu 10 Aufgüsse).
  5. Genießen: Farbe, Duft und Geschmack verändern sich mit jedem Aufguss.

Die Gong Fu Cha Methode ist nicht nur Zubereitung – sie ist Achtsamkeit, Entschleunigung und Genuss.

Alternative: Zubereitung im westlichen Stil

Wer es unkompliziert mag, kann Pu-Erh auch mit der klassischen westlichen Methode zubereiten:

  • Teemenge: 3 g pro 250 ml
  • Wassertemperatur: 95–100 °C
  • Ziehzeit: 2–4 Minuten

Diese Methode liefert einen kräftigen, gleichmäßigen Geschmack – perfekt für den Alltag oder größere Mengen.

Wassertemperatur & Qualität

Zu heißes Wasser betont Bitterkeit, zu kühles Wasser schwächt Aromen.
Ideal sind 95–100 °C.
(Mehr über Wasserqualität erfahren)

Laut Li et al. (2021, Food Bioscience)
fördern hohe Temperaturen die Freisetzung von Theabrowninen und Polyphenolen,
die für das erdige Aroma und antioxidative Wirkung verantwortlich sind.

Nach dem Aufbrühen – Tee richtig lagern

Nach dem Aufguss sollte Pu-Erh trocken, luftig und geruchsneutral gelagert werden –
ideal in Tonbehältern oder Papierverpackungen.
Kunststoff vermeiden!
Mehr dazu im Artikel Pu-Erh-Tee Lagerung & Reifung.

Weiterlesen im Themencluster „Pu-Erh-Tee Wissen“


 

Zurück zum Blog