Pu-Erh-Tee Lagerung & Reifung – Wie du deinen Tee richtig aufbewahrst
Teilen
Pu-Erh-Tee Lagerung & Reifung – Wie du deinen Tee richtig aufbewahrst
Pu-Erh-Tee ist einer der wenigen Tees, die mit der Zeit besser werden –
vorausgesetzt, er wird richtig gelagert.
Erfahre hier, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Mikroorganismen die Reifung beeinflussen
und wie du deinen Pu-Erh zu Hause optimal aufbewahrst.

Warum Lagerung bei Pu-Erh so wichtig ist
Pu-Erh-Tee unterscheidet sich von fast allen anderen Tees: Er reift weiter, wenn er richtig gelagert wird. Durch den Einfluss von Sauerstoff, Mikroorganismen und Feuchtigkeit entwickeln sich neue Aromen und eine tiefere, rundere Struktur.
Besonders Sheng Pu-Erh profitiert von der Langzeitlagerung,
während Shou Pu-Erh bereits durch beschleunigte Fermentation „gereift“ ist.
Mehr über die Unterschiede findest du im Artikel
Sheng vs. Shou – zwei Welten des Pu-Erh.
Ideale Lagerbedingungen
- Temperatur: konstant zwischen 18–25 °C
- Luftfeuchtigkeit: ca. 60–70 %
- Luftzirkulation: regelmäßig, aber ohne Zugluft
- Licht: dunkel lagern, kein direktes Sonnenlicht
- Gerüche: fern von Parfum, Kaffee, Gewürzen oder Holz
Achte darauf, dass dein Tee „atmen“ kann – Pu-Erh entwickelt seine Komplexität nur bei kontrolliertem Luftaustausch.
Luftdichte Gläser oder Plastikboxen sind nicht geeignet.
Die besten Materialien zur Lagerung
Traditionell wird Pu-Erh in porösen Materialien gelagert, die Feuchtigkeit und Luft regulieren können.
Bewährt haben sich:
- Papierverpackungen: atmungsaktiv, schützt vor Staub
- Tongefäße: ideal für Langzeitlagerung
- Bambus- oder Holzkisten: leicht belüftet, natürliche Reifung
Vermeide luftdichte Plastikbehälter – sie verhindern Reifung und fördern Schimmel.
Tipps zum Kauf findest du auch in unserer
Pu-Erh-Kaufberatung.
Wie Mikroorganismen die Reifung beeinflussen
Während der Lagerung wirken natürliche Mikroorganismen auf die Teeblätter ein.
Sie wandeln Polyphenole in neue Verbindungen um, was den Geschmack milder und tiefer macht.
Studien wie
Zhang et al. (2020, Food Chemistry)
zeigen, dass Mikroben wie Aspergillus niger und Penicillium während der Reifung Theabrownine bilden – Pigmente, die den typischen erdigen Geschmack prägen.
Leonard et al., 2021 – Fermentation transforms the phenolic profiles and bioactivity of foods (Food Research International). Bestätigt, dass Fermentation gebundene Phenole freisetzt und die antioxidative Aktivität steigern kann –
was Pu-Erh auch gesundheitlich aufwertet.
Lies mehr über die Wirkung von Pu-Erh-Tee.
„Dry Storage“ vs. „Wet Storage“
In der Welt des Pu-Erh spricht man oft von zwei Lagerungsarten:
-
Dry Storage (trockene Lagerung):
Sauber, kühl, gut belüftet – ergibt klaren, frischen Geschmack mit komplexem Aroma. -
Wet Storage (feuchte Lagerung):
Höhere Luftfeuchtigkeit (über 75 %), schnellere Reifung, dunklerer Tee mit erdigem Charakter –
jedoch höheres Risiko für Schimmel und muffigen Geruch.
Für die meisten Haushalte ist Dry Storage die sicherste und geschmacklich stabilste Methode.
Mehr zu den klimatischen Einflüssen findest du im Artikel
Pu-Erh-Tee Herkunft & Regionen.
Wie lange kann man Pu-Erh lagern?
Pu-Erh ist nahezu unbegrenzt haltbar, solange die Lagerbedingungen stimmen.
Viele Teekenner bewahren Sheng-Tees 10, 20 oder sogar 30 Jahre auf –
und schätzen sie wie gereiften Wein.
Mit der Zeit werden Bitterstoffe abgebaut und süßlich-malzige Noten entstehen.
Shou Pu-Erh verändert sich weniger stark, bleibt aber über Jahre stabil im Geschmack.
Lies auch, wie du deinen Tee optimal zubereitest,
um das volle Reifearoma zu entfalten.