Pu Erh Tee Wirkung – Mythen, Studien & gesundheitliche Vorteile erklärt
Teilen
Pu-Erh-Tee Wirkung – Studien, Mythen & gesundheitliche Vorteile erklärt
Pu-Erh-Tee gilt seit Jahrhunderten in China als Gesundheitsgetränk.
Er soll die Verdauung fördern, den Cholesterinspiegel senken und beim Abnehmen helfen.
Doch was ist wirklich wissenschaftlich belegt? Hier findest du die wichtigsten Studien und Erkenntnisse.
Warum Pu-Erh-Tee als gesund gilt
Pu-Erh-Tee ist reich an Polyphenolen, Flavonoiden und Theabrowninen – bioaktive Stoffe,
die antioxidativ und stoffwechselregulierend wirken.
Durch seine Fermentation unterscheidet er sich stark von Grün- oder Schwarztee.
Erfahre im Einsteiger-Guide zu Pu-Erh-Tee,
was diesen besonderen Tee aus Yunnan so einzigartig macht und warum seine Wirkung seit Jahrhunderten geschätzt wird.
Eine aktuelle Übersichtsarbeit von Jia et al. (2022, Food Research International)
fasst zusammen, dass Pu-Erh potenziell positive Effekte auf Fettstoffwechsel, Darmflora, Antioxidantienhaushalt und Blutzuckerregulation zeigt –
allerdings meist in Tierversuchen oder Kurzzeitstudien.
Wirkung auf die Verdauung
Viele Teetrinker schätzen Pu-Erh nach dem Essen: Er wirkt angenehm verdauungsfördernd
und kann Blähungen oder Völlegefühl reduzieren.
Eine Studie von Huang et al. (2019, Nature Communications)
zeigt, dass der Inhaltsstoff Theabrownin in Pu-Erh die Darmflora moduliert
und damit die Fettverdauung und den Cholesterinstoffwechsel positiv beeinflussen kann.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird Pu-Erh seit Jahrhunderten als „Tee des Ausgleichs“
eingesetzt, um Magen und Milz zu harmonisieren.
Pu-Erh und Cholesterin
Mehrere Studien zeigen, dass Pu-Erh den LDL-Cholesterinspiegel senken und das
„gute“ HDL-Cholesterin leicht erhöhen kann.
So fand Chu et al. (2011, Journal of Functional Foods)
in einer klinischen Studie mit 90 Teilnehmern, dass Pu-Erh-Extrakt über 3 Monate den Lipidstoffwechsel und Blutzucker signifikant verbesserte.
Tierstudien – etwa Xiao et al. (2018, PLoS ONE) –
bestätigen diese Effekte und deuten auf eine antiatherogene Wirkung hin, also eine mögliche Prävention von Arteriosklerose.
Pu-Erh-Tee beim Abnehmen
Ein häufiger Mythos lautet: „Pu-Erh lässt das Fett schmelzen.“
Ganz so einfach ist es nicht – aber die Forschung zeigt durchaus interessante Effekte.
Laut Zhao et al. (2023, Obesity Research & Clinical Practice)
verstärkte Pu-Erh-Tee in Tierversuchen die Gewichtsreduktion während intermittierenden Fastens,
vermutlich durch eine erhöhte Energieverbrennung und Aktivierung von Lipidstoffwechselgenen.
Auch Hou et al. (2009)
fanden Hinweise, dass Pu-Erh die Fettresorption im Darm hemmt und antioxidativ wirkt.
Für Menschen gilt: Pu-Erh kann den Stoffwechsel sanft anregen und Fettabbau unterstützen –
ersetzt aber keine ausgewogene Ernährung. Mehr dazu im Artikel
Pu-Erh-Tee zur Gewichtsregulierung.
Antioxidantien & Zellschutz
Wie grüner oder schwarzer Tee enthält Pu-Erh zahlreiche Antioxidantien,
die freie Radikale neutralisieren und so Zellschäden vorbeugen können.
Die Polyphenole des Tees wirken als natürliche Schutzmoleküle im Körper.
Eine systematische Übersichtsarbeit von
Yang et al. (2019, Nutrition & Metabolism)
beschreibt, dass Pu-Erh-Extrakte Enzyme der Kohlenhydratverdauung hemmen (α-Glucosidase, α-Amylase),
was Blutzuckerspitzen nach dem Essen verringern kann.
Gibt es Nebenwirkungen?
Pu-Erh enthält Koffein (ca. 30–60 mg/100 ml) und sollte daher von empfindlichen Personen in Maßen konsumiert werden.
Bei übermäßigem Konsum können Unruhe oder leichte Magenreizungen auftreten.
Schwangeren und Stillenden wird empfohlen, den Konsum mit einem Arzt abzusprechen.
Wissenschaft im Überblick
| Studie | Jahr | Fokus |
|---|---|---|
| Chu et al. | 2011 | Verbesserung von Lipidprofil & Blutzucker bei Menschen |
| Huang et al. | 2019 | Fettstoffwechsel & Darmmikrobiom |
| Xiao et al. | 2018 | Antiatherogene Effekte in Tiermodellen |
| Zhao et al. | 2023 | Fettverbrennung & Energieverbrauch |
| Jia et al. | 2022 | Review: Antioxidantien, Lipid- & Blutzuckerwirkung |